Basiswissen betriebliche Steuerlehre
Das Buch Basiswissen betriebliche Steuerlehre ist im Herbst 2018 im Verlag Springer in der Reihe Springer Essentials erschienen. Die Buchreihe Springer Essentials bietet Informationen in kompakter Darstellung zu einer Vielzahl betriebswirtschaftlicher Themen. Auch wenn das Steuerrecht dynamisch ist, ändert sich an den Grundlagen der Steuerlehre in der Regel recht wenig.
Inhaltsübersicht
Überblick über die wichtigsten Steuerarten
Im Buch Basiswissen betriebliche Steuerlehre (direkt verlinkt zum Springer Shop) stelle ich in kompakter Form die wichtigsten deutschen Steuerarten vor: Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Solidaritätszuschlag und Energiesteuer. Dabei widme ich neben der Umsatzsteuer vorallem der Einkommensteuer besonders viel Aufmerksamkeit, da sie zumindest in Form der Lohnsteuer viele Menschen unmittelbar betrifft.
Alle Steuerarten sind im Buch in ihren Grundzügen beschrieben und anhand von Beispielen erläutert. Dabei wurde auf das letzte Detail verzichtet, denn das Buch richtet sich an Steuerneulinge. Sie benötigen folglich keine Vorkenntnisse, um den Text verstehen zu können. Dennoch kann es nicht schaden, wenn Sie zumindest ein paar betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Zusammenhänge kennen. Denn die Welt des (deutschen) Steuerwesens ist nicht so ganz einfach.
Zielgruppe von Basiswissen betriebliche Steuerlehre
Zielgruppe des Buches Basiswissen betriebliche Steuerlehre sind Studierende wirtschaftsnaher Studiengänge (wie beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik), welche die Steuerlehre nicht als ihre Kernkompetenz verstehen, sondern einen ersten Eindruck von der Materie gewinnen wollen. Somit ist das Buch auch für Selbstständige interessant, die ihre Steuererklärung von einem Steuerberater erstellen lassen, aber verstehen wollen, wofür sie eigentlich selbst verantwortlich sind und bleiben (auch wenn der Steuerberater die Erklärung erstellt).
Für Steuerexperten ist dieses Buch dagegen nicht geeignet. Denn sie wissen alles, was in diesem Steuerbuch steht, längst. Es geht also nicht darum, das deutsche Steuersystem wissenschaftlich aufzubereiten. Vielmehr soll Ihnen in kompakter Form ein Eindruck in die Welt der Steuern gewährt werden. Und dafür ist die Reihe Springer Essentials ideal.
Basisliteratur in der Lehrveranstaltung
Ich setze das Buch als Basisliteratur im meinem Veranstaltungsangebot Investition, Finanzierung & Steuern für den Themenbereich der Steuern im Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen berufsintegrierend an der htw saar ein.
Auch dieses Buch findet in den Hochschul- und Universitätsbibliotheken eine gute Verbreitung. So listen es beispielsweise auf Basis einer Analyse des Karlsruher Virtuellen Katalogs folgende Bibliotheken auf (Auswahl, alle Fundstellen sind verlinkt):
- Hochschulbibliothek Ingolstadt (Sigel: 573)
- Hochschulbibliothek Augsburg (Sigel: Aug 4)
- Universitätsbibliothek Passau (Sigel: 739)
- Universitätsbibliothek Würzburg (Sigel: 20)
- Universitätsbibliothek Bamberg (Sigel: 473)
- Hochschule München, Bibliothek (Sigel: M 347)
- Universitätsbibliothek Bayreuth (Sigel: 703)
- Bibliothek der Technischen Universität Berlin (Sigel: 83)
- Bibliothek der Technischen Hochschule Wildau (Sigel: 526)
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus – Senftenberg, Universitätsbibliothek (Sigel: 634)
- Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek (Sigel: 522)
- Bibliothek der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Sigel: 2070s)
- Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (Sigel: 188)