Photovoltaik heute

Die Photovoltaik ist ein wichtiger Baustein, um auf den fortschreitenden Klimawandel zu reagieren. Dabei wandeln Fotovoltaikanlagen dank ihrer Technologie Sonnenenergie in elektrischen Strom. Und da die Technik zur Erzeugung von Sonnenstrom bereits weit vorangeschritten ist, können damit auch viele Privatleute Strom selbst erzeugen und nutzen. Doch lohnt sich das überhaupt? Zur Beantwortung dieser Frage hilft ein Blick ins EEG (Erneuerbare Energien Gesetz).

Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage

Im Buch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage (Edition Wirtschaftsingenieurwesen, 7) – Von der Technik über Steuern und Förderprogramme bis zur Solar-Cloud erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um selbst ausrechnen zu können, ob sich eine PV-Anlage auch für Sie lohnen kann. Dabei geht das Buch über die Ansätze vieler anderen Bücher hinaus, denn es sind Ihnen nicht nur die Technik der Fotovoltaik, die gesetzlichen Rahmenbedingungen die allgemeinen Kosten und Erlöse einer Photovoltaik-Anlage beschrieben.

Cover zu Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage

Steuern beim Betreiben einer PV-Anlage

Müssen Sie eigentlich Steuern zahlen, wenn Sie Solarstrom produzieren? Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig. Denn jeder, der die von ihm erzeugte Sonnenenergie ins das öffentliche Stromnetz einspeist, nimmt am wirtschaftlichen Handel teil und ist Gewerbetreibender. Somit ist eine Gewerbesteuererklärung fällig. Darüber hinaus ist die Einkommensteuererklärung um die Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu ergänzen. So war es bis 2022. Seit 2023 ist der Gewinn aus Solarstrom für Privatbesitzer von Solaranalgen auf dem eigenen Hausdau steuerfrei!

Allerdings entscheiden sich die PV-Anlagen-Betreiber auch dazu, umsatzsteuerpflichtig zu sein, um die gezahlte Umsatzsteuer bei der Investition in die neue Anlage als Vorsteuer geltend machen zu können. Dann kommt auch noch eine Umsatzsteuererklärung hinzu. Im Buch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage (Edition Wirtschaftsingenieurwesen, 7) – Von der Technik über Steuern und Förderprogramme bis zur Solar-Cloud sind Ihnen diese steuerlichen Grundlagen erklärt.

Finanzierung und Förderprogramme

Oft verfügen Investoren nicht über ausreichend Eigenkapital, um eine Fotovoltaik-Anlage aus eigener Tasche bezahlen zu können und so für mehr Nachhaltigkeit bei der Energieversorgung zu sorgen. Dann stellt sich die Frage der Fremdfinanzierung. Auch zu dem Aspekt der Finanzierung bietet Ihnen das Buch eine Antwort. Denn es sind dem Leser die derzeit gängigen Förderprogramme zur Photovoltaik von Bund und Ländern dargestellt. Doch Vorsicht: um die meisten Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen zu können, müssen diese beantragt werden, bevor Sie die Investition durchführen.

Stromspeicher für die Fotovoltaik

Und was ist eigentlich mit einem Stromspeicher? Lohnt sich ein solcher Speicher überhaupt (schon)? Mit den haushaltsüblichen Solaranlagen können Sie nur eine begrenzte Menge an Strom produzieren, die zwar den Jahresbedarf an elektrischem Strom eines Haushalts deckt, aber die Sonne scheint nun einmal nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt und vor allem auch nicht nachts. Nun kann ein Stromspeicher dabei helfen, diese Zeiten ein wenig zu überbrücken, wenn auch nur tageweise. Ohne Stromspeicher kann ein Haushalt in der Regel nur 25 bis 35 Prozent seines Stromverbrauchs mit selbst erzeugtem Sonnenstrom decken. Dagegen lässt sich diese Quote auf 50 bis 60 Prozent mit einem Solarspeicher erhöhen. Doch noch sind diese Stromspeicher sehr teuer. Im Buch erfahren Sie, wie Sie diese Speichertechnik mit in Ihre Wirtschaftlichkeitsplanung einkalkulieren können.

Einsatz der Solarcloud

Letztlich rundet die Solarcloud die Ausführungen im Taschenbuch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage (Edition Wirtschaftsingenieurwesen, 7) – Von der Technik über Steuern und Förderprogramme bis zur Solar-Cloud ab. Eine Solarcloud ist ein virtueller Speicher. Tatsächlich ist der Strom dort nicht real gespeichert. Vielmehr handelt es sich um einer Art Verrechnungskonto, auf das Sie den von Ihnen erzeugten Strom „einzahlen“ und bei Bedarf dann später wieder abrufen. Dafür ist dann in der Regel eine bestimmte monatliche Grundgebühr zu zahlen. So können Sie sogar eine rechnerisch 100%-ige Unabhängigkeit vom Stromanbieter erreichen. Dennoch brauchen Sie natürlich physisch eine Verbindung zum Netzbetreiber, denn der Strom muss ja in Ihr Haus kommen.

Das Taschenbuch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage

Das Buch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage (Edition Wirtschaftsingenieurwesen, 7) – Von der Technik über Steuern und Förderprogramme bis zur Solar-Cloud ist unter der ISBN 9783752950793 für 9,90 Euro über epubli (verlinkt) bei Amazon (verlinkt) und im gesamten Buchhandel verfügbar. Epubli ist eine Plattform der Neopubli GmbH, die zu renommierten Holtzbrinck Publishing Group gehört. Das Inhaltsverzeichnis des Buches sehen Sie in der folgenden Abbildung:

Inhaltsverzeichnis zum Buch Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage