Business Planning

Business Planning zählt zwar nur zu den Wahlfächern in den Bachelor Studiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar, dennoch ist es aus meiner Sicht ein zentrales Studienfach.

Ganzheitliche Sicht auf die BWL

Bei der Erstellung eines Business Plans erfahren die Studierenden, dass sie die einzelnen Teilbereiche der BWL nicht isoliert voneinander zu betrachten haben. Vielmehr erkennen sie, dass sich betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche gegenseitig beeinflussen. Dieser Aspekt kommt in vielen Studiengängen häufig zu kurz. Wer im Marketing eine Werbung plant, muss auch Budget zur Umsetzung bereitstellen. Wer Personal einstellt, muss die Personalkosten und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Und wer die Rechtsform des Unternehmens wechselt, muss den Einfluss der Rechtsform auf die Kapitalausstattung und auf die Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens berücksichtigen. Dies sind nur einige Beispiel der gegenseitigen Beeinflussung betriebswirtschaftlicher Funktionsbereiche.

Aufbau Business Plan

Zwar gibt es nicht den einen Aufbau eines Business Plans, dennoch kann man einige Merkmale als typisch für die Struktur herausarbeiten. So beginnt ein Business Plan sehr häufig mit einer Zusammenfassung, in der die Eckpunkte der Geschäftsidee dargestellt sind. Zu Beginn des eigentlichen Plans stehen dann natürlich die Beschreibung der Geschäftsidee, die Vorstellung der Gründerpersonen, der gewählte Standort und die geplante Rechtsform der Unternehmens. Darauf folgt in der Regel eine umfassende Marktanalyse, im Rahmen derer potenzielle Kunden und Wettbewerber untersucht werden.

Im Anschluss an die Marktanalyse folgt meist das Marketingkonzept, das zwischen einer Markteintrittsstrategie und dem Marketing im Regelbetrieb (Marketing-Mix) unterscheidet. Auch die Organisation des Unternehmens und der Personalplan wollen dargestellt sein. Schließlich folgt der gesamte Finanzteil. Hierzu zählen Absatz- und Umsatzplan, Investitions-, Kapitalbedarfs- und Finanzplan, der Kostenplan und schließlich Liquiditäts- und Rentabilitätsplan. Häufig schließt eine Chancen-Risiko-Analyse den Business Plan ab.

Ein Video zur Erstellung von Business Plänen können Sie sich über den folgenden Link anschauen:

Studienfach Business Planning

Wer sich für das Studienfach Business Planning im Rahmen seines Bachelor-Studiums entscheidet, kann einen eigenen Business Plan erstellen. Häufig nutzen wir dazu eine Business Plan – Software. Bis zum Wintersemester 2016/2017 kam dazu das Programm Smart Business Plan zum Einsatz. Seit dem Wintersemester 2017/2018 arbeiten wir mit der Business Plan-Software des Unternehmens Lexware, die auf deren Internetseite (https://businessplan.lexware.de/) kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Jede Software setzt unterschiedliche Schwerpunkte, an der man sich bei der Erstellung des Geschäftsplans dann auch orientiert. Achtung: Seit dem Sommersemester 2021 wird auf den Einsatz einer Business Plan Software verzichtet. Aufgrund der fehlenden Möglichkeit, während der Corona-Krise Präsenzlehrveranstaltungen anzubieten, wurde die Aufgabenstellung angepasst. Dadurch ist es in diesem konkreten Fall sinnvoll geworden, den Business Plan mit einem normalen Programm zur Textverarbeitung zu erstellen.

Im Zuge der Veranstaltungsreihe Business Planning erhalten alle Teilnehmer gewöhnlich mehrfach zentrale Schulungseinheiten, zu denen die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden erwartet wird. Darüber hinaus betreue ich die einzelnen Studierendengruppen intensiv individuell. Aufgrund der besonderen Situation im Sommersemester 2021 findet die Lehrveranstaltung  (ebenso wie im Sommer 2020) komplett als E-Learning-Veranstaltung statt, da keine Präsenzveranstaltungen an der Hochschule möglich sind. Dazu habe ich im E-Learning-System einen vollständigen Kurs zum Schreiben eines Business Plans angelegt. Aufgrund eines strikten Terminplans werden die Studierenden durch den Kurs geleitet und verlieren so nie den Überblick über ihre Aufgaben.

Business Planning im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 nutzen wir erstmals den auf Künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot ChatGPT zum Verfassen des Business Plans. Ich habe mich intensiv mit dem Chtabot auseinandergesetzt und auch schon meine Erfahrungen mit ChatGPT im Buch „Was ist der Unterschied und wovon?“ veröffentlicht. Darüber hinaus sind meine Erfahrungen mit ChatGPT in der Kostenrechnung bereits auf meiner Webseite zum Kostenmanagement erläutert.

Literaturhinweise zum Business Planning

Zur Vorbereitung auf die Erstellung eines Business Plans empfehle ich das Buch Fragen und Antworten zur Existenzgründung (direkter Link zu Amazon). An dieser Stelle finden Sie eine kleinen Auszug aus dem Buch:

Auszug aus 155 Fragen und Antworten zur Existenzgründung als pdf zum kostenlosen Download

Alternativ sind auch folgende Bücher empfehlenswert (alle verlinkt zu Amazon):

Ivan Stefanovic: Business Plan Vorlage und Beispiel (14,99 Euro)

Reinhard Thieler-Unge: Die Start-Up Bibel (15,90 Euro)

Als sehr gelungenen Plan dieser Veranstaltungsreihe kann ich Ihnen einen Blick in das Konzept eines Spielzeugverleihs empfehlen (Business Plan GetYourToys.de), das Studierende vor einiger Zeit erstellt haben. Sie sehen auch daran, dass ein guter Plan nicht zwingend große Gewinne ausweisen muss.

Ablauf des Moduls Business Planning im Sommersemester 2022

Informationen zum konkreten Ablauf der Veranstaltung Business Planning im Sommersemester 2022 im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre finden Sie hier:

Aufgabenstellung

Erstellen Sie einen Business Plan zu einer Geschäftsidee, die etwas mit den modernen Möglichkeiten des Geldverdienens als Nebentätigkeit zu tun hat: Vielleicht wollen Sie als YouTube- oder TicToc-Star Karriere machen, oder Sie wollen Ihren Blog zu Geld machen, vielleicht wollen Sie aber auch Ihr Geld mit Kryptowährungen verdienen. Oder Sie haben die Möglichkeit, mit einer Photovoltaik- oder Kleinkraftwindanlage die Nutzbarmachung erneuerbarer Energien gewinnbringend zu fördern. Das sind nur ein paar Beispiele. Ich bin auf Ihre Idee gespannt.

Im Fach Business Planning kommt es nicht darauf an, dass Ihre Geschäftsidee besonders originell oder kreativ ist, sondern der von Ihnen erstellte Business Plan muss stimmig und plausibel sein.

Organisation der Lehrveranstaltung

  • Die Leistungserbringung findet aufgrund der besonderen Umstände ausnahmslos als Einzelleistung statt.
  • Zur sinnvollen Durchführung der Lehrveranstaltung und im Hinblick auf Ihre Leistungserbringung ist eine regelmäßige Arbeitsleistung hinsichtlich der Erreichung bestimmter Meilensteine unverzichtbar. Dazu sind in Moodle bestimmte Termine (als Meilensteine) festgelegt, bis zu denen die notwendigen Teilleistungen erbracht sein müssen. Sie erkennen die Termine dann in der Übersicht des E-Learning-Angebotes. Bitte bedenken Sie: die Teilleistungen sind stets von Ihnen auf Moodle fristgerecht hochzuladen. Sollten Sie einmal einen Upload-Termin verpassen, erhalten Sie dafür einen Notenabzug in Höhe von 0,3, wodurch Sie z.B. bei einer eigentlichen Gesamtnote von 1,7 dann nur eine 2,0 erhalten werden.
  • Zu allen von Ihnen hochgeladenen Zwischenständen erhalten Sie ein Feedback. Gerne können Sie Ihren Business Plan auf Basis des Feedbacks auch verbessern. Das Hochladen der Zwischenstände soll es ermöglichen, Sie zu betreuen. Für Ihre Endnote ist der abschließende Business Plan maßgeblich. Darüber hinaus können Sie mir jederzeit Ihre Fragen an meine persönliche Mailadresse schreiben.

Meilensteine zum Business Planning

Heute, zu Ende des Monats März, ist es noch offen, ob zentrale Lehrveranstaltungen an der Hochschule stattfinden können. Auf jeden Fall stehen Ihnen im E-Learning-System zu allen Teilaspekten des Business Plans schriftliche Hinweise zu den Teilbereichen des Business Plans zur Verfügung. Denken Sie vielleicht auch daran, einmal in ein Buch zu schauen. Das kann Ihnen dabei helfen, die Qualität Ihres Business Plans zu steigern.

Vorläufiger Terminplan:

Woche 1 (14.04.):

Offizieller Starttermin: Heute erkläre ich Ihnen, was von Ihnen erwartet wird.

Woche 3 (28.04.): MEILENSTEIN 1

Machen Sie sich mit dem Aufbau des Business Plans vertraut (siehe Dokument zum Aufbau des Business Plans) und erarbeiten Sie in der Folge die Gliederungspunkte 1 bis 3 zu Ihrem Business Plan.

Woche 6 (19.05.): MEILENSTEIN 2

Machen Sie sich mit den Aufgaben zu den Gliederungspunkten 4 bis 6 zu Ihrem Business Plan vertraut. Diese Gliederungspunkte umfassen die Themen Markt und Marketing.

Außerdem laden Sie Ihren Zwischenstand bezüglich der Gliederungspunkte 1 bis 3 Ihres Business Plans im E-Learning-System hoch.

Woche 8 (02.06.): MEILENSTEIN 3

Machen Sie sich mit den Aufgaben zu den Gliederungspunkten 7 und 9 (Unternehmensorganisation & Personal, Chancen & Risiken) vertraut.

Außerdem laden Sie Ihren aktuellen Zwischenstand zu den Gliederungspunkten 1 bis 6 zu Ihrem Business Plan im E-Learning-System hoch.

Woche 11 (23.06.): MEILENSTEIN 4

Machen Sie sich mit den Bestandteilen der Finanzplanung (Gliederungspunkt 8) vertraut.

Außerdem laden Sie Ihren aktuellen Zwischenstand zu den Gliederungspunkten 1 bis 7 und 9 zu Ihrem Business Plan im E-Learning-System hoch.

Es ist klar, dass Sie insbesondere Punkt 9 noch nicht abschließend fertiggestellt haben können, da Ihnen noch Ergebnisse aus Punkt 8 fehlen.

Woche 14 (14.07.): MEILENSTEIN 5

Laden Sie Ihren nun vollständigen Business Plan zur Bewertung im E-Learning-System hoch. Für den Fall (und auch nur für diesen Fall), dass wir an diesem Tag wieder Präsenzveranstaltungen an der Hochschule durchführen können, treffen wir uns zu einem (für Sie dann verpflichtenden) Abschlussgespräch an der Hochschule im ursprünglich geplanten Raum.

Empfohlene Literatur und Software

Stefan Georg: Fragen und Antworten zur Existenzgründung (ISBN 9781500986285), exklusiv bei Amazon für 9,90 Euro. Das Taschenbuch ist auf meiner Website https://drstefangeorg.de/hochschulveranstaltungen/business-planning/ direkt verlinkt. Auch steht Ihnen dort ein kostenloser Auszug als pdf zum Download zur Verfügung.

Alternativ können Sie auch andere Bücher zur Existenzgründung nutzen. Wichtig ist letztlich nur, dass Sie die Erfahrungen aus der Literatur angemessen umsetzen können.

Prüfungsleistung

Die als Prüfungsleistungen abzugebenden Unterlagen entsprechen exakt der Worddatei, die Sie im E-Learning-System als abschließender Business Plan fristgerecht hochladen. Sollten am Abgabetag Präsenzveranstaltungen möglich sein, wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie mir zusätzlich ein Exemplar Ihres Business Plans zu Archivierungszwecken ausdrucken.

Für die Bewertung Ihrer Prüfungsleistung steht der Inhalt Ihres Business Plans ganz klar im Vordergrund. Dabei können Sie für folgende Aspekte Punkte erzielen:

  • Gestaltung des Deckblatts: maximal 5 Punkte
  • Beschreibung der Gründerpersonen: maximal 10 Punkte
  • Beschreibung von Produkt und Dienstleistung: maximal 10 Punkte
  • Erstellung der Marktübersicht: maximal 10 Punkte
  • Erstellung der Markteintrittsstrategie: maximal 10 Punkte
  • Planung des Marketings: maximal 15 Punkte
  • Unternehmensorganisation & Personal: maximal 5 Punkte
  • Betrachtung von Chancen & Risiken: maximal 5 Punkte
  • Finanzplanung: maximal 20 Punkte
  • Qualität Ihrer Sprache: maximal 10 Punkte

Wann erreichen Sie die Maximalpunktzahlen? Entscheidend ist, dass Ihre Konzepte stets plausibel sind und dass Sie den Ihnen zur Verfügung stehenden Platz so nutzen, dass Sie Ihre Aussagen genau auf den Punkt bringen. Achten Sie vor allem auch darauf, dass die Aussagen in den einzelnen Teilplänen zueinander passen und bei Bedarf mit Quellen belegt sind. Ein Beispiel dazu: Wer Personal einstellt, muss es auch auf der Kostenseite in der Finanzplanung berücksichtigen!

Bedenken Sie, dass sich Ihre Note (jeweils um 0,3) verschlechtert, sollten Sie die Dateien nicht fristgerecht im E-Learning-System hochladen!

Achten Sie auch auf eine saubere Sprache (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik, Wortwahl).

Aber kann man denn dann überhaupt eine 1,0 erreichen? Selbstverständlich! Denn: Die Studierenden, welche die höchste Endpunktzahl erreichen, erhalten die Note 1,0. Alle anderen Studierenden werden am besten Ergebnis gemessen. Sie können also nicht sagen, 72 Punkte seien nach dem Notensystem der htw saar mit einer 2,4 zu bewerten. Wenn beispielsweise die besten Studierenden insgesamt 90 Endpunkte gesammelt haben, dann entsprechen diese 90 Punkte genau 100%, so dass Sie mit 72 Punkten 80% der Punkte des besten Teams und damit eine 2,0 erreicht haben.

Ich weiß, Sie wünschen alle eine 1 vor dem Komma Ihrer Note. Dann geben Sie sich einfach Mühe. Ich habe kein Problem damit, viele sehr gute Noten zu geben, wenn die Leistung stimmt. Es liegt in Ihrer Hand!

Und falls Sie Hilfen bei der Zeichensetzung benötigen: Als Kindle-Ausgabe gibt es von mir die kompakte Übersicht Kommas können Leben retten für 0,99 Euro. Kindle-Ausgaben können mit der kostenlosen Lese-App von Amazon auch auf anderen Endgeräten gelesen werden.

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Prof. Dr. Stefan Georg