Webbasiertes Wissensmanagement

Webbasiertes Wissensmanagement ist der Titel meiner Lehrveranstaltung im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sowie den rein betriebswirtschaftlich geprägten Masterstudiengängen Marketing Science, Supply Chain Management sowie Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen. Dagegen gibt es für die Studierenden des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen eine eigenständige Lehrveranstaltung zum webbasierten Wissensmanagement – auch mit eigenständigen Lehrinhalten.

Während der Lehrveranstaltung erstellten die teilnehmenden Studierenden eigene Websites mit einem Content Management System. Es handelt sich dabei sowohl um Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens als auch der Betriebswirtschaftslehre ohne eigene Programmierkenntnisse. Achtung: Für Studierende aus dem berufsbegleitenden Master Wirtschaftsingenieurwesen gibt es eine eigene Veranstaltung zum Webbasierten Wissensmanagement mit etwas veränderter Themenstellung, da es in diesem Studiengang ein weiteres Fach zur Thematik gibt („Online-Marketing: Digitale Geschäftsmodelle mit Webseiten“), das vom Lehrbeauftragten Dominik Hammerschmidt (einem erfolgreichen Webunternehmer) angeboten wird. Herr Hammerschmidt betreibt u.a. die erfolgreiche Webseite gartenratgeber.net.

Wissensmanagement mit WordPress

Als Content Management System wird WordPress (Amazon-Link zu einer Buchempfehlung) genutzt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Elemente des Wissensmanagements (Identifizierung, Erwerb, Speicherung und Verteilung von Wissen) mit Hilfe des Internets als technischem Medium kennenzulernen. Der Name der Veranstaltung wurde bewusst gewählt und grenzt sich vom reinen Wegdesign klar ab.

Wordpress Blog Website

Bild von Pete Linforth auf Pixabay

Nichts geht ohne Suchmaschinenoptimierung (SEO)!

Wesentliches Element der Wissensverbreitung im Rahmen des Wissensmanagements ist die Suchmaschinenoptimierung. Besonders aufwendig gestaltet sich dabei die Off Page-Optimierung, für die ich folgendes Buch empfehle: Leitfaden zur Offpage-Optimierung im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) (Amazon-Link)

Zur Unterstützung habe ich bei YouTube einige kurze Videos zur Optimierung von Webseiten (Suchmaschinenoptimierung, SEO (Link zu Amazon)) zusammengestellt, die ich den Studierenden empfehle. Im Einzelnen sind dies die folgenden Videos, die Sie über die Links bei YouTube aufrufen können:

Die Veranstaltung Webbasiertes Wissensmanagement

Die Veranstaltung Webbasiertes Wissensmanagement umfasst 6 ECTS-Punkte und schließt mit einer Projektarbeit ab. 6 ECTS-Punkte wurden auf Basis eines berechneten Workloads der Studierenden von insgesamt 150 bis 180 Stunden ermittelt. Das entspricht einer einmonatigen durchgängigen Vollzeittätigkeit…pro Teammitglied!

Die Projektarbeit besteht in der Erstellung einer (werbefreien) Website zur Wissensvermittlung unter Berücksichtigung der Aspekte des Wissensmanagements zu einem Thema mit studiengangbezogener Relevanz. Es werden (mindestens) 15 inhaltliche Seiten erwartet mit einem Umfang von jeweils mindestens 400 Worten und jeweils mindestens einer Abbildung. Bitte bedenken Sie: Die Veranstaltung heißt nicht Webdesign (das lernt man im Ausbildungsberuf), sondern ganz bewusst webbasiertes Wissensmanagement. Somit geht es hier darum, die Elemente des Wissensmanagements (Wissensidentifizierung, Wissenserwerb, Wissensspeicherung, Wissensverteilung) mit Hilfe des Internets zu realisieren!

Nach Ablauf des Studienprojektes können Sie Ihre Website gerne monetarisieren (z.B. mit der VG Wort). Die Website wird mit dem kostenlosen Content Management System WORDPRESS (in der aktuellsten Version!) erstellt.

Die Studierenden bilden Teams von (in der Regel) 4 Personen. Jedes Team kauft bei einem Anbieter eigenständig eine eigene Domain und den dazugehörigen Webspace. (Hinweis: Es gibt eine ganze Reihe von Anbietern, die eine One-Click-Installation von WordPress ermöglichen.) Auf diese Weise bekommt jedes Team seine eigenen Zugangsdaten (und kennt die Zugangsdaten der anderen Teams NICHT).  Die Domain sollte so formuliert sein, dass Sie das Thema in Schlagworten benennt.

Themenfindung zum webbasierten Wissensmanagement

Die Website soll Wissen zu einem Studienfach vermitteln, das Teil Ihres Studiums ist. Stellen Sie aber nicht das Skript Ihres Dozenten/Ihrer Dozentin ins Netz, sondern entwickeln Sie eigene Lehrinhalte (Texte, Abbildungen, Videos). Zielgruppe sollen Personen mit einem Interesse an wirtschaftlichen und/oder technischen Inhalten sein, insbesondere Studierende oder UnternehmerInnen. Beispielhaft seien folgende Ideen zu nennen:

  1. investitionsrechnung.de
  2. was-ist-beschaffung.de
  3. statistik-lernen.com
  4. vertrieb-verstehen.de
  5. buchhaltung-studium.de

Gestalten Sie Ihre Website so, dass Sie eine Nachfrage nach Ihrem Angebot erwarten dürfen (Keyword Planning)!

Themen im Sommersemester 2023

Unter https://ki-ressourcen.de wird das spannende Thema der künstlichen Intelligenz aufgegriffen. Die Webseite https://tomorrowtransit.de beschäftigt sich mit der Mobilität von heute und morgen. Auf https://recycling3d.de erfahren Sie alles, um mittels Recycling den Umweltschutz voranzubringen. Die Webseite https://nachhaltigleben.org widmet sich ebenso dem Thema Nachhaltigkeit wie auch https://regionale-nachhaltigkeit.info. Auch nachhaltiges Lernen ist wichtig, nicht nur in Zeiten des Chatbots ChatGPT. Informationen hierzu finden Sie auf https://nachhaltigeslernen.com. Bleibt noch der produktbezogene Klimaschutz, über den Sie etwas auf https://produktklima.de erfahren können.

Bildung der Teams in der Veranstaltung Webbasiertes Wissensmanagement

Die Studierenden bilden (in der Regel) 4er-Teams mit folgenden Aufgaben:

  • Grundsätzlich arbeiten in jeder Gruppe alle gemeinsam mit WordPress. Dennoch sollte sich vielleicht eine Person aus dem Kreis der Gruppe hier besonders verantwortlich führen (diejenige Person, die sich als eher IT-affin einschätzt).
  • In jeder Gruppe kümmert sich 1 Person vor allem um den Inhalt (Content). Diese Person sollte sprachlich versiert
  • In jeder Gruppe kümmert sich 1 Person primär um grafische und digitale Elemente (z.B. Bannergestaltung, Auswahl von Fotos, Videos etc.). Diese Person unterstützt auch dadurch den Bereich Content. Diese Person sollte ihre Stärken im Bereich Kreativität haben – und niemals das Urheberrecht vergessen!
  • In jeder Gruppe kümmert sich 1 Person primär um den Bereich der Suchmaschinenoptimierung SEO. Diese Person unterstützt dadurch auch alle anderen Gruppenteilnehmer.
  • In jeder Gruppe kümmert sich 1 Person primär um die Vermarktung der Website in sozialen Medien, Foren etc. Diese Person sollte kommunikativ

Sie sehen, es macht wenig Sinn, dass alle Gruppenmitglieder die gleichen Stärken besitzen. Eine Mischung von Stärken und Interessen ist ideal.

Ablauf der Veranstaltung und Betreuung sowie Festlegung der Meilensteine:

Grundsätzlich gilt: Aufgrund von Corona gibt es im Sommersemester keine zentralen Lehrveranstaltungen, zu denen Sie anwesend sein müssen. Wichtig ist aber, dass Sie die Meilensteine einhalten. Und hier sind die jeweiligen Termine beispielhaft aus dem Sommersemester 2020 dazu:

  • Termin 1: Jetzt geht es los! Die Bildung der Teams ist abgeschlossen; dafür startet die Diskussion in den Teams zur Themenfindung; Auch die Verteilung der Funktionen innerhalb der Teams sollte jetzt stattfinden. Und beachten Sie von Beginn an Urheberrecht und Datenschutz.
  • Termin 2: Ihre Meilensteine: Sie haben bis dahin ihre Domain festgelegt; die Einrichtung von WordPress beim Webhoster ist abgeschlossen; das Anlegen von Stefan Georg als Administrator ist abgeschlossen; die Übermittlung der Anmeldedaten per eMail an mich ist abgeschlossen; ein korrektes Impressum und eine korrekte Datenschutzerklärung sind angelegt; Sie haben einen Zwischenbericht im pdf-Format mit einer Liste Ihrer Keywords mit dem dazugehörigen Suchvolumen laut https://neilpatel.com/de/ubersuggest/ bei Moodle hochgeladen! Außerdem stellen Sie im Bericht Ihr Backup-Konzept kurz dar.
  • Termin 3: Ihre Meilensteine: Sie haben in Moodle einen Zwischenbericht im pdf-Format hochgeladen mit folgenden Inhalten: Benennung des von Ihnen gewählten Themes, Benennung der von Ihnen gewählten Plugins und Kurzbeschreibung derer Aufgaben, Liste Ihrer Keywords mit Suchvolumen und Zuordnung der bisher angelegten Artikel (mindestens 10 Artikel, mit Angabe der jeweiligen urls), Katalogisierung der von Ihnen verwendeten Abbildungen mit Angabe der Quellen. Außerdem stellen Sie im Bericht Ihr Backup-Konzept kurz dar.
  • Termin 4: Ihre Meilensteine: Sie haben in Moodle einen (überarbeiteten) Zwischenbericht im pdf-Format hochgeladen mit folgenden Inhalten: Benennung des von Ihnen gewählten Themes, Benennung der von Ihnen gewählten Plugins und Kurzbeschreibung derer Aufgaben, Liste Ihrer Keywords mit Suchvolumen und Zuordnung der bisher angelegten Artikel (mindestens 15 Artikel, mit Angabe der urls), Katalogisierung der von Ihnen verwendeten Abbildungen mit Angabe der Quellen, Aufzählung der bereits erzielten Backlinks. Außerdem stellen Sie im Bericht Ihr Backup-Konzept kurz dar.
  • Termin 5: Das Projekt ist abgeschlossen! Die Gruppen stellen im Idealfall Ihre Webseite heute persönlich vor. Ihre Meilensteine: Sie haben in Moodle einen Schlussbericht im pdf-Format hochgeladen mit folgenden Inhalten: Benennung des von Ihnen gewählten Themes, Benennung der von Ihnen gewählten Plugins und Kurzbeschreibung derer Aufgaben, Liste Ihrer Keywords mit Suchvolumen und Zuordnung der bisher angelegten Artikel (mindestens 15 Artikel, mit Angabe der urls), Katalogisierung der von Ihnen verwendeten Abbildungen mit Angabe der Quellen, Aufzählung der bereits erzielten Backlinks, Darstellung des Backup-Konzeptes, Zuordnung der Gruppenmitglieder zu den jeweiligen Aufgaben; Darstellung, wie Sie die Idee des Wissensmanagements auf Ihrer Webseite umgesetzt haben)

Zwischen den Meilensteinen finden die Arbeitsphasen der Teams statt. Dazu werden Sie gruppenindividuell betreut. Die Betreuung findet im Regelfall per Email statt.

Notenvergabe im Webbasierten Wissensmanagement

Die Noten sind keine Verhandlungssache! Zur Notenfestlegung investiere ich pro Gruppe einige Stunden Zeit und kann alle eventuellen Notenabzüge begründen!

Sie sind ein Team! Ihre Website ist letztlich eine Teamleistung! Und damit bildet auch diese Teamleistung die Grundlage Ihrer Prüfungsbewertung, aber: Die Notenvergabe erfolgt grundsätzlich individuell (Einzelbewertung auch innerhalb der Gruppe) auf Basis Ihres Schlussberichtes.

Insgesamt können Sie bis zu 200 Punkte erzielen und zwar für:

  • Aktuelle Updates: 5 Punkte
  • Backup-Konzept: 5 Punkte
  • Umfang veröffentlichter Seiten: 15 Punkte
  • Qualität des Inhalts: 20 Punkte
  • Verwendete Plugins: 10 Punkte
  • Nutzung eines Statistik-Tools: 5 Punkte
  • Nutzung eines SEO-Tools (außerhalb von Seobility): 5 Punkte
  • Impressum/Disclaimer: 5 Punkte
  • Datenschutzerklärung: 5 Punkte
  • Einhaltung der Cookie-Richtlinie: 5 Punkte
  • Korrekte Verwendung von Bildern: 15 Punkte
  • Interne Linkstruktur: 15 Punkte
  • Externe Linksstruktur: 15 Punkte
  • Rechtschreibung/Zeichensetzung: 15 Punkte
  • Benennung der urls und Favicon: 15 Punkte
  • Pagespeed: 15 Punkte
  • Verschlüsselung: 5 Punkte
  • Ergebnis von Seobility: 15 Punkte
  • Besonderheiten auf der Webseite: 10 Punkte

Da es sich um ein Projekt handelt, ist es auch für die Notengebung von Bedeutung, dass Sie die oben genannten Meilensteine (Ablauf der Lehrveranstaltungen) einhalten. (Auch kleine) Abweichungen von den jeweiligen Meilensteinen führen zu bis zu 10 Punkten Abzug je nicht eingehaltenem Meilenstein.

Und wie kann man eine 1,0 erhalten: Die Gruppe mit den meisten erzielten Punkten, erhält die Note 1,0. Alle anderen Gruppen werden mit der besten Gruppe relativ verglichen.